deine leidenschaft. deine geschichte. dein amateurliga.tv
Starte jetzt kostenlos mit deinem basic-Paket.
Diese Seite ist der Vorbote einer Plattform, die Spieler, Trainer und Fans verbindet. Nicht nur im Bereich Fußball, nein, jede Amateursportart soll bedient werden - sei es Handball, Basketball, Tennis, Motorsport und viele andere mehr. Sieh dir diese Demo-Version von AMATEURLIGA.TV live an. Um das Portal in Vollversion starten zu können, benötigen wir deine Unterstützung und die deiner Mitspieler, Trainer, Funktionäre, Freunde und Familienmitglieder und sogar die deiner Gegenspieler, denn du hast auch Auswärtsspiele. Alle Vereine deiner Staffel sollen mit Kameratechnik ausgestattet werden und das völlig kostenfrei.
Schon während seiner aktiven Zeit im Fußball-Amateurbereich hatte René Krause die Vision, diese Sportart nicht nur durch Bilder und Statistiken der Öffentlichkeit zu präsentieren. Er studierte darum sehr genau, was dahingehend im Profibereich bereits gang und gäbe war, um diese Mechanismen auch für den Amateurbereich zu entwickeln. Im Zuge dessen begann er, Personen zu suchen, die ihn nicht nur in der technischen Umsetzung unterstützten, sondern sein wichtigstes Ziel war und ist es, Menschen zu finden, die wie er selbst im Amateursportbereich mit Herzblut und Leidenschaft ihrem Hobby nachgehen. So entwickelte sich in den letzten Jahren dieses Projekt.
2016 begann er, aus seinem Hobby eine Profession zu machen und gründete im April 2016 das Unternehmen Amateurliga.tv GmbH. Ihm ist es dabei weniger wichtig, dieses Projekt zu einem großen Wirtschaftsunternehmen aufzubauen. Der Öffentlichkeit zu zeigen, was die Menschen im Amateur-Bereich leisten und aufbringen, was sie in ihrer jeweiligen Sportart können, aber insbesondere die Vereinsarbeit und den Zusammenhalt in den Vereinen zu zeigen, dafür soll sein Unternehmen Amateurliga.tv stehen.
Mit seiner flächendeckenden Präsenz und Ligen-Vielfalt ist der deutsche Amateurfußball nicht nur Nachwuchsschmiede für den Profi-Fußball und die Nationalmannschaft. Er übernimmt auch gesellschaftliche Verantwortung bei Integration und Wertevermittlung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.